Gestern, heute, morgen (2)

Troi und Worf begegnen auf der Enterprise einem verwirrt wirkenden Picard, der behauptet, er würde vorwärts und rückwärts in der Zeit springen. Er bittet Dr. Crusher, ihn auf Anzeichen des iromodischen Syndroms zu untersuchen, der Krankheit, an der er, wie er in der Zukunft erfährt, als alter Mann leiden wird. Beverly findet zwar keine Anzeichen der Krankheit, stellt bei Picard aber die Veranlagung dafür fest. Kurz darauf trifft eine Nachricht von Admiral Nakamura ein. Er berichtet, daß die Romulaner 30 Warbirds an der neutralen Zone zusammengezogen hätten, und daß es eine räumliche Anomalie im Devron-System innerhalb der Zone geben würde, die damit in Zusammenhang stehen könnte. Die Enterprise wird zusammen mit einigen anderen Schiffen dorthin beordert...
Deutschland | Original | |
---|---|---|
Titel | Gestern, heute, morgen (2) | All Good Things |
Erstausstrahlung | 27.07.1994 | 23.05.1994 |
Weitere Daten | ||
---|---|---|
Kurzbezeichnung | 7x26 | |
Production Code | 278 | |
Sternzeit | 47988.1 | |
Drehbuch |
Brannon Braga
Ronald D. Moore |
|
Regie |
Winrich Kolbe
|
|
Hauptdarsteller |
LeVar Burton
als
Geordi LaForge
Michael Dorn als Worf Jonathan Frakes als William Thomas Riker Gates McFadden als Beverly Crusher Marina Sirtis als Deanna Troi Brent Spiner als Data Patrick Stewart als Jean-Luc Picard Wil Wheaton als Wesley Crusher |
|
Gäste |
Denise Crosby
als
Tasha Yar
John de Lancie als Q Martha Hackett als Andona Andreas Katsulas als Tomalak Clyde Kusatsu als Nakamura Colm Meaney als Miles Edward O'Brien |